Kosmopolitismus (kosmos, politês): Weltbürgertum, der Standpunkt, von dem aus die ganze bewohnte Erde als Heimat und alle Menschen als MitbürgerInnen betrachtet werden, im Gegensatze oder auch als Ergänzung zum Nationalismus. Den kosmopolitischen Standpunkt vertreten im Altertum zuerst die Kyniker. ANTISTHENES erklärt, ton sophon ou kata tous keimenous nomous politeuesthai, alla kata tou aretês (Diog. L. VI, 11); tô sophô xenon ouden oud' aporon (l.c. VI, 12); (Diogenês) erôtêtheis pothen eiê, kosmopolitês, ephê (l.c. VI, 63). Die Notwendigkeit des Zusammenhaltens aller Menschen, die allgemeine Menschenliebe betonen die Stoiker (vgl. SENECA, Ep. 95). So auch das Christentum. - KANT schätzt die Idee des Kosmopolitismus als »regulatives Prinzip«, dessen Vollendung »nur durch fortschreitende Organisation der Erdbürger in und zu der Gattung als einem System, das kosmopolitisch verbunden ist, erwartet werden kann« (Anthropol. II E).
Entstehung
Entstehung der modernen Weltbürgerbewegung Garry Davis und die Weltbürgerbewegung aus WFM news 1...
Weltverfassung
aus WFM News 11/98, Nr.4 / Weltbürger-Sonderausgabe: Die Bemühungen zur Transformation des inter...
Weltbürgertum
(bitte blauen Link anklicken) Kosmopolitismus (kosmos, politês): Weltbürgertum, der Standpunkt, von dem aus die ganze bewohnte Erde als Heimat, alle Menschen als Mitbürger, Brüder betrachtet werden...
Weltdemokratie
Weltbürger-Infostand beim Kongress Den Haag Appell for World Peace, Kampagne für den Internationalen Strafgerichtshof für Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Weltföderalismus
Die Altersschrift Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. (erste Auflage 1795 (zit. als ...
Weltparlament
Die Kampagne für die Einrichtung einer Parlamentarischen Versammlung bei den Vereinten Nationen (...
Weltrecht
Internationaler Strafgerichtshof für Verbrechen gegen die Menschlichkeit und UNO-Seegerichtshof für Weltmeeresrecht in Hamburg als Etappenziel von WFM erreicht...